News & Media

Cotton Club präsentiert: LUFTZUG

(30.03.2017)
luftzug_1Dass die Posaune, im Kontext vieler Bands oft in zweiter Reihe stehend, selbst im virtuos gespielten Bebop gleichberechtigtes Soloinstrument neben Saxophon und Trompete sein kann, hat bereits in den 50er Jahren J.J. Johnson eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Posaunisten sind dabei fast ausnahmslos angenehme Bandgenossen, frei von Starallüren und übertriebener Geltungssucht. Was läge da näher, als sich zu mehreren zusammenzutun und nur mit Posaunen den fetten Sound einer Bigband ohne die Nachteile einer 20köpfigen Truppe zu erzeugen? Die Idee ist natürlich nicht neu, aber im Lauf der Jazzgeschichte nur selten aufgegriffen worden (so z.B. von Kai Win-ding, u.a. mit Bill Watrous, Albert Mangelsdorff und Jiggs Whigham).

Als Initiator von Luftzug hat sich Karsten Bastian weltweit auf die Suche nach Arrangements begeben, um ein Konzertprogramm für fünf Posaunen und Rhythmusgruppe auf die Beine zu stellen. Weitere Posaunisten aus dem norddeutschen Raum wurden für das Konzept begeistert und herausgekommen ist ein gutgelauntes, spielfreudiges Ensemble, das eine schöne Mischung aus Jazz-Standards, Latin und Funk zum Besten gibt. Wer möchte, kann sich zu groovenden Rhythmen bewegen oder sich bei einer der stimmungsvollen Balladen entspannen – es macht Spaß, Luftzug zu hören und zu sehen! Die Band hat 2013 einen Förderpreis des Summer-Jazz-Festivals Pinneberg erhalten.

Eintritt: AK: 8.00 EUR
Vorverkauf: cotton-club.de

COTTON CLUB HAMBURG
Alter Steinweg 10
20459 Hamburg
Web: www.cotton-club.de

News & Media

Mai-Lesung im Ledigenheim mit Schauspieler Rolf Becker

(29.05.2016)
rbeckerDie Schauspieler Rolf Becker liest am Sonntag, den 29.  Mai um 18 Uhr im Erdgeschossraum  des Ledigenheims Rehhoffstraße 1 – 3  aus Hermann Melvilles „Bartleby, der Schreibgehilfe“.

Die Geschichte aus der Wall Street spielt 1856. Ein New Yorker Notar sucht für seine Kanzlei einen Schreibgehilfen und Kopisten – vorstellig wird der ebenso harmlos wie unscheinbar wirkende Bartleby, der fortan schweigsam und wie mechanisch seiner Arbeit nachgeht. Doch dann beginnt der blasse Mann, sich zu verweigern: Immer öfter erklärt er mit sanfter Stimme, dass er es vorziehe, einen Auftrag nicht zu erledigen, und alle Versuche des Notars, seinen seltsamen Schreiber zur Vernunft zu bringen, scheinen zum Scheitern verurteilt … Herman Melvilles subversive Geschichte  einer Verweigerung gilt als eines von dessen  Meisterwerken und besticht nicht nur ob ihrer absurden Komik, sondern auch wegen ihrer zeitlosen Aktualität. –  Gelesen von Rolf Becker können wir uns auf ein Hörerlebnis freuen.

Mit dieser Lesung unterstützt Rolf Becker das Projekt „Das Ledigenheim erhalten!“ in der Hamburger Neustadt. Er verzichtet auf ein Honorar. Die Spenden der Zuhörer kommen dem sozialen Projekt zugute (www.rehhoffstrasse.de).

Ledigenheim
Rehhoffstraße 1-3
20459 Hamburg
www.rehhoffstrasse.de

News & Media

Hamburg Museum: Die spannende Geschichte der Fotografie

(16.11.-06.12.2014)
Das Hamburg Museum gewährt ab 16. November 2014 Einblicke in eine besonders wertvolle Sammlung des Hauses. Präsentiert werden etwa 30 frühe Fotografien, sogenannte Daguerreotypien, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Hamburg gefertigt wurden. Zu den Spitzenbildern zählt eine Aufnahme mit Blick auf die Kleine Alster, die unmittelbar nach dem Großen Brand 1842 entstanden ist. Sie ist die weltweit erste fotografische Aufnahme einer Katastrophe und stammt aus dem Atelier Hermann Biows, der zu den großen Daguerreotypisten Hamburgs und Europas zählte. Von der frühen Bildgeschichte Hamburgs in der Sonderpräsentation „175 Jahre Daguerreotypie“ erzählen ebenso Einzelporträts, Familienbilder, Aufnahmen von Mitgliedern einzelner Berufsgruppen und Stadtlandschaften. Die Sonderpräsentation wird bis zum 6. Januar 2015 am Holstenwall 24 zu sehen sein.

Die Daguerreotypie ist das erste Fotografie-Verfahren überhaupt. Es ist nach dem Franzosen Louis Mandé Daguerre benannt. Seine Erfindung, lebensechte Bilder herstellen zu können, löste eine ungeheure Begeisterung aus. Nach der Veröffentlichung des Verfahrens im Jahr 1839 verbreitete die die Daguerreotypie innerhalb nur weniger Monate über die ganze Welt, und Hamburg wurde zu einem ihrer Zentren in Europa.

Hamburg Museum / Museum für Hamburgische Geschichte
Holstenwall 24
20355 Hamburg

News & Media

CRAZY CRACKERS -Elvis Presley Revival+Rock’n Roll-

(12.12.2014)
Mit ihren sechs Mitgliedern präsentieren sich die „Crazy Crackers“ in einer Formation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Geist der Musik von Elvis Presley fortbestehen zu lassen.

Dabei schöpfen sie aus dem bekanntermaßen sehr umfangreichen musikalischen Repertoire des Kings, aber auch Songs von Johnny Cash, Willie Nelson, Queen. Billy Idol, Brian Setzer oder den Righteous Brothers werden im „Elvis – Style“ zelebriert.

Eintritt: AK: 8.00 EUR
www.crazycrackers.de
Vorverkauf: cotton-club.de

COTTON CLUB HAMBURG
Alter Steinweg 10
20459 Hamburg
Web: www.cotton-club.de

News & Media

Gender Kicks 2011 auf Tour:Gegnerinnen-Aufklärung (Hamburg)Brasilien vs. Deutschland

(20.05.2011)
SC Sternschanze von 1911 e.V.Sternschanze 9
Vom 26. Juni bis 17. Juli 2011 ist wieder Fußball-WM in Deutschland – die 6. WM der Frauen. Wir sind mit am Ball und erkunden die Fußballkultur der teilnehmenden Länder: Wer sind die Fußball-Gegnerinnen? Vorfreude und Unterhaltung, Information und Fakten gibt es bei „Gegnerinnen-Aufklärung“ mit Gästen aus Brasilien und Deutschland, die ihre Leidenschaft für Frauenfußball teilen.

Gleichzeitig schauen wir auch über den Stadionrand hinaus und fragen: Wo birgt der Fußball Potenzial für gesellschaftliche Veränderungen? Wie wird Fußball für Frauen ein Emanzipationskick?

Diesen Fragen gehen wir mit der Begegnung Brasilien vs. Deutschland nach.

Programm:
17.30 Film „Die schönste Nebensache der Welt“
18.45 Pause
19.00 Gesprächsrunde

Mit:
Diana Sousa Straßenfußball-Organisation Formacao, Region Maranhao, Brasilien
Kelly Cristina Pereira Silva aktive Spielerin aus Brasilien
Wolf Schmidt Mädchentrainer SC Sternschanze, Blindenfußballtrainer FC St. Pauli
Tanja Walther-Ahrens Fußballpionierin, aktuelles Buch „Seitenwechsel – Coming-Out im Fußball“, DFB-Beraterin
Caitlin Fisher US-Anthropoligin und ehemalige Profi-Spielerin in Brasilien

Sprache: Portugiesisch/Deutsch mit Simultanübersetzung

Informationen unter:
www.umdenken-boell.deinfo@umdenken-boell.de – Tel. 040-389 52 70
Eine Kooperation mit der DFB-Kulturstiftung und Gunda-Werner-Institut in der Heinrich Böll Stiftung.