Monatshighlights abgelaufen

Sommerfest auf dem Großneumarkt

(28.08.2011)
Ein breites Musikprogramm, Essen und Trinken, Spaß und Spiele  lassen den Großneumarkt, im Herzen der Stadt, am kommenden Sonntag für Hamburgerinnen und Hamburger lebendig werden.

Die Stadtteilkonferenz, in der Einrichtungen wie das Haus der Jugend, JUKZ, Stadtteilschule „Am Hafen“, die Bezirksfraktionen, der Bürgerverein Mitte und die Interessengemeinschaft Großneumarkt-Fleetinsel sitzen, ist dieses Jahr der Organisator. Das Großneumarktfest wird von Neustädter Vereinen und Einrichtung bestritten. Auf der Musikbühne findet ein buntes Programm, mit lateinamerikanischen Klängen oder etwas rockiger, statt. Von 10 Uhr bis 18 Uhr kann man shoppen, schlemmen und Musik hören.

News & Media

Gender Kicks 2011 auf Tour:Gegnerinnen-Aufklärung (Hamburg)Brasilien vs. Deutschland

(20.05.2011)
SC Sternschanze von 1911 e.V.Sternschanze 9
Vom 26. Juni bis 17. Juli 2011 ist wieder Fußball-WM in Deutschland – die 6. WM der Frauen. Wir sind mit am Ball und erkunden die Fußballkultur der teilnehmenden Länder: Wer sind die Fußball-Gegnerinnen? Vorfreude und Unterhaltung, Information und Fakten gibt es bei „Gegnerinnen-Aufklärung“ mit Gästen aus Brasilien und Deutschland, die ihre Leidenschaft für Frauenfußball teilen.

Gleichzeitig schauen wir auch über den Stadionrand hinaus und fragen: Wo birgt der Fußball Potenzial für gesellschaftliche Veränderungen? Wie wird Fußball für Frauen ein Emanzipationskick?

Diesen Fragen gehen wir mit der Begegnung Brasilien vs. Deutschland nach.

Programm:
17.30 Film „Die schönste Nebensache der Welt“
18.45 Pause
19.00 Gesprächsrunde

Mit:
Diana Sousa Straßenfußball-Organisation Formacao, Region Maranhao, Brasilien
Kelly Cristina Pereira Silva aktive Spielerin aus Brasilien
Wolf Schmidt Mädchentrainer SC Sternschanze, Blindenfußballtrainer FC St. Pauli
Tanja Walther-Ahrens Fußballpionierin, aktuelles Buch „Seitenwechsel – Coming-Out im Fußball“, DFB-Beraterin
Caitlin Fisher US-Anthropoligin und ehemalige Profi-Spielerin in Brasilien

Sprache: Portugiesisch/Deutsch mit Simultanübersetzung

Informationen unter:
www.umdenken-boell.deinfo@umdenken-boell.de – Tel. 040-389 52 70
Eine Kooperation mit der DFB-Kulturstiftung und Gunda-Werner-Institut in der Heinrich Böll Stiftung.

Monatshighlights abgelaufen

Stadtteilgespräche der GAL-Neustadt

(04.06.2012)
Die Stadtteilgruppe der GAL-Neustadt trifft sich jeden ersten Montag im Monat um 20 Uhr im Thämers am Großneumarkt. Sie / ihr müsst kein Mitglied bei Bündnis 90 / Die Grünen / GAL sein. Wir freuen uns über alle die GAL- Politik im Stadtteil voranbringen wollen und Interesse daran haben, was in der Neustadt passiert oder auch passieren sollte.

Für Nachfragen:

Jutta Kodrzynski:  0171 37 27 737
Lothar Knode:   0162/4728115

Allgemein

Schule mit Migrationshintergrund – Buchvorstellung und Diskussion

(14.04.2011)
Do. 14.04.11; 19 Uhr
Stadtteilschule Am Hafen, Eingang Poolstraße 6, 20355 Hamburg

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund gelten als die Problemkinder im deutschen Schulsystem. Schulen mit „hohem Ausländeranteil“ sind zum Synonym für niedrige Lernstandards und hohes Gewaltpotenzial geworden. Tatsächlich sind die Schulabschlüsse für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund überdurchschnittlich niedrig; in Haupt- und Sonderschulen sind sie häufiger vertreten. Allerdings ist das vor allem in Deutschland so. Dabei könnte es ganz anders sein, andere Länder machen es vor. Denn eine Schule, die für die Kinder von Einwanderern gut ist, ist für alle Kinder gut. Davon profitiert die gesamte Gesellschaft.

Die Veranstaltung stellt das jüngst im Waxmann Verlag erschienene Buch Schule mit Migrationshintergrund vor, dasneue wissenschaftliche Erkenntnisse mit guten Beispielen aus der schulischen Praxis in Europa und Nordamerika zusammenführt. Dabei werden die folgenden Fragen in den Mittelpunkt gerückt:

– Was sind die Anforderungen an die Schule in der Einwanderungsgesellschaft? Wie kann Schule zu mehr Integration und Bildungsgerechtigkeit beitragen?
– Sind die Kinder türkischer Einwanderer in anderen Ländern klüger als in Deutschland?
– Welche Rolle spielen Vorannahmen über Schülerinnen und Schüler im Unterricht? Wie kann verhindert werden, dass die Erwartungshaltungen der Lehrkräfte Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund entmutigt und benachteiligt? Wie können alle Schülerinnen und Schüler optimal gefördert werden?

Mit der Herausgeberin und dem Herausgeber des Buches Schule mit Migrationshintergrund
Prof. Dr. Ursula Neumann – Universität Hamburg, und Dr. Jens Schneider – verikom

Sowie als Gäste:
Dr. Barbara Schauenburg – Humboldt-Universität zu Berlin, Autorin im Buch zum Thema Stereotype und Erwartungseffekte. Beiträge der Sozialpsychologie zur Bildungsdebatte
Hülya Ösün – Netzwerk „Lehrkräfte mit Migrationshintergrund“ beim Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Moderation: Jörn Dobert (umdenken, Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.)
Informationen unter: www.umdenken-boell.de;info@umdenken-boell.de; 040-389 52 70

In Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung (Bundesstiftung).

Monatshighlights abgelaufen

Sonntagstreff in der City – Sonntag gemeinsam erleben

(21.08.2011)
Ob jung oder alt, mitmachen können alle, die gerne mit anderen am Sonntag etwas unternehmen wollen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und reichen von einem kleinen Bummel durch die Stadt, über eine Hafenrundfahrt mit der Hafenfähre bis zum gemütlichen Plausch bei Kaffee und Keksen. Ab März findet der Treff meist am 3. Sonntag im Monat von 14.30-17.00 Uhr statt (Terminänderungen möglich bei besonderen Unternehmungen). Die Kosten richten sich nach den geplanten Veranstaltungen z. B. für den HVV und eventuell Eintritt.

Anmeldung unter Tel. 0157-78 78 70 95, aber auch Kurzentschlossenen können gerne mitmachen.