Monatshighlights abgelaufen

RUDI KARGUS – HOMELAND

(07.06.-27.06.2015)
feinkunst0615In den Bildern von Rudi Kargus bleiben, wenn auch oft verschlüsselt, die Informationen bestehen. Sie bleiben für jeden sichtbar und sollen den Betrachter nachhaltig beschäftigen; mit dem was in der realen Welt passiert, bestenfalls aber auch mit sich selbst. Kargus arbeitet meist großformatig, seine Bilder beinhalten sowohl abstrakte als auch figürliche Elemente. Immer aber sind sie expressiv, oft wild und mit einem Wechselspiel aus kontrollierter und unkontrollierter Malerei versehen. Auch wenn in den Arbeiten oft grelle Farben auftauchen, sind sie eher dunkel und erscheinen düster. Dabei aber nicht depressiv, sondern melancholisch und romantisch und in all dem immer in der Moderne verhaftet.

Der Hamburger Künstler Rudi Kargus zeigt vom 07. bis zum 27. Juni 2015 in seiner zweiten Einzelausstellung bei Feinkunst Krüger seine neuesten Arbeiten.

Zur Vernissage am Samstag den 06. Juni 2015 ab 20.00 Uhr laden wir herzlich ein.

Zur Ausstellung erscheint ein Art Zine im X1 Editions Verlag.

Feinkunst Krüger
Kohlhöfen 8
20355 Hamburg

Homepage: www.feinkunst-krueger.de

Monatshighlights abgelaufen

Ledigenheim: Hamburg aus der Luft 1954–1969

(25.06.2015)
Jungfernstieg_RathausensembBei Ende des Krieges hatte Hamburg weniger als eine Million Einwohner, 1964 war die Stadt auf mehr als das Doppelte angewachsen. Von der Trümmerräumung, der Reparatur des noch Vorhandenen bis zum Neubau der Straßen, Plätze und Häuser wurde eine gewaltige Aufbauleistung vollbracht – und das vor dem Hintergrund der Bedrohung durch einen nächsten Krieg, der ein Atomkrieg sein würde. 1954 machte der Fotograf des »Hamburger Abendblatts«, Günther Krüger die ersten Luftbilder von Hamburg – dreizehn Jahre, nachdem große Teil der Stadt durch Bomben zerstört worden waren.

Erstaunlicherweise sieht man in diesen Bildern wenig davon. Wir sehen keine zerstörte Stadt, sondern eine, die sich neu erfindet, um überleben zu können: Die alten topografischen Vorgaben aus Elbe und Alster, aus Hafen und barockem Wallring bleiben, aber neue Straßen, Stadtquartiere und Bürohäuser entstehen. Sie setzen sich mit dem auseinander, was den Krieg überstand. Auch wenn die Stadt mit dem »neuen Gesicht« nicht immer als schön empfunden wird, dokumentieren diese einmaligen hochpräzisen Luftbilder eine unvergleichliche Bilanz der Tatkraft. Die Kommentare des in Hamburg geborenen und in jenen Jahren aufgewachsenen Architekturhistorikers Gert Kähler sowie Lagepläne mit den wichtigsten Gebäuden ergänzen die Momentaufnahmen um die heutige Perspektive.

Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Gert Kähler Donnerstag, den 25.06.2015 um 19 Uhr

www.dasros.de
www.rehhoffstrasse.de

Ros e.V.
Rehhoffstraße 1
20459 Hamburg
Kontakt: reh@dasros.de

Monatshighlights abgelaufen

Feinkunst Krüger präsentiert: DAS VIERTE PERSON PROBLEM

(10.05.-30.05.2015)
Vom 10. bis zum 30. Mai 2015 zeigt Feinkunst Krüger eine Gruppenausstellung mit Arbeiten von Henning Kles, Lawrence Power, Moritz Schleime und Marlon Wobst.

Die Galerie und der Hamburger Künstler Henning Kles laden hier drei ihrer Berliner Malerfreunde zu einer ersten gemeinsamen Ausstellung nach Hamburg ein.

Zur Vernissage am Samstag den 09. Mai 2015 ab 20.00 Uhr laden wir herzlich ein.

Alle vier Künstler sind international erfolgreich, stellen weltweit aus und sind in vielen Sammlungen vertreten. Die Arbeiten reichen von den kraftvollen, abstrakten Malereien Lawrence Powers, den figurativen, an die Popkultur angelehnten, narrativen Werken von Moritz Schleime über die bizarren, halb abstrakten, halb figurativen Portraits von Henning Kles bis hin zu den Werken von Marlon Wobst, deren Malerei sich um die Malerei im allgemeinen und seine eigene im speziellen dreht.

Feinkunst Krüger
Kohlhöfen 8
20355 Hamburg

Homepage: www.feinkunst-krueger.de

Monatshighlights abgelaufen

Literaturhausleiter liest fürs Ledigenheim

(04.05.2015)

Copyright:  Gunter Glücklich
Copyright:
Gunter Glücklich

Der Autor, Literaturkritiker und Leiter des Hamburger Literaturhauses Rainer Moritz liest am Montag, den 04. Mai um 19 Uhr in den Erdgeschossräumlichkeiten des Ledigenheims Rehhoffstraße 1-3 aus seinem Roman „Mutter kommt, wir halten durch“.

Natürlich ist Robert ein Hypochonder erster Klasse. Typisch, dass er sich ausgerechnet bei einem Sturz in der Küche diese blödsinnige Zerrung geholt hat. Ein Leiden, das auch den Sex mit seiner Frau Carla beeinträchtigt. Immerhin haben wir noch Sex, denkt sie milde. Denn eigentlich hat sie es mit ihm ganz gut getroffen. Wäre da nicht seine Feigheit vor dem Feind, wie Carla seine Nachsicht gegenüber seiner Mutter nennt. Als Schwiegermutter Annemarie ins selbe Haus zieht, beginnt die aktive Witwe das schwäbische Dorf, das von einem jordanischen Investor bedroht wird, aufzumischen. Und natürlich lässt sie auch in Carlas und Roberts Leben keinen Stein auf dem anderen…

Die Lesung ist die 9. in der Reihe „Lesungen im Ledigenheim“.   Rainer

Moritz verzichtet an diesem Abend auf sein Honorar. Die Spenden der Besucher kommen dem sozialen Projekt »Das Ledigenheim erhalten! « zugute.

Montag, 04.05.2015
Beginn: 19 Uhr
Benefiz-Lesung Rainer Moritz

www.dasros.de
www.rehhoffstrasse.de

Ros e.V.
Rehhoffstraße 1
20459 Hamburg
Kontakt: reh@dasros.de

Monatshighlights abgelaufen

HAFENGEBURTSTAG auf der Modelleisenbahn-Anlage

(10.05.2015)
Modellbahn_Foto_Manfred Weihrauch _012-Express©Hamburg MuseumAnlässlich der Vereinsgründung vor 1000 Monaten am 10.11.1931 gibt es zum diesjährigen Hafengeburtstag ein besonderes Vorführprogramm unter dem Motto „Eisenbahn und Hafen“.

Auf der verkehrshistorischen Spur1 Modelleisenbahn, die im Hamburg Museum seit 1949 täglich präsentiert und ständig erweitert wird, werden Teile von den Hamburger Hafenbahnanlagen des Bahnhofs Kai rechts und der Umschlagbetrieb am Baakenhafen gezeigt.

Im Verlauf der Vorführung sehen Sie Güterzüge, die für den Hafen bestimmt oder die dort gebildet worden sind (Hafenhinterlandverkehr). Außerdem ist eine Sonderausstellung aus der Vereinsgeschichte mit Bildtafeln und historischen Fahrzeugen zu sehen.

Das Hamburg Museum bietet stündlich ab 13 Uhr Veranstaltungen für Familien, Kinder und fachkundige Sonderführungen für Erwachsene an, bei denen die Bedeutung des Hafens für die Entwicklung Hamburgs anschaulich erklärt wird.

Die Fahrtzeiten der Modelleisenbahn sind: So 12, 14, 15, 16 und 17 Uhr

Nähere Informationen unter: www.mehev.de

Hamburg Museum / Museum für Hamburgische Geschichte
Holstenwall 24
20355 Hamburg