Aktuelles

Workshop: Neustadt-Festival 2016

(16.09.2015)
11902497_1045495422141945_7044975553341369152_nEs ist soweit: Wir möchten das zweite Neustadt-Festival auf die Beine stellen und zwar gemeinsam mit Ihnen. Dafür laden wir Sie herzlich zur Mitgestaltung ein – beim Workshop in lockerer Atmosphäre am Mittwoch, 16. September 2015, um 18 Uhr bei kulturreich, Wexstraße 28
.

Was hat Ihnen beim letzten Mal gefallen, was haben Sie für Anliegen und neue Ideen? Wir möchten mit Ihnen Gedanken entwickeln, wie wir die Neustadt in ihrer Einmaligkeit mit ihrer Historie und Vielfalt im Hier und Jetzt zum Beispiel künstlerisch, kulinarisch und darstellerisch zum Leben erwecken. Und damit die Menschen im Stadtteil, in Hamburg und darüber hinaus begeistern. Dazu haben wir bereits Ideen im Gepäck, die wir Ihnen vorstellen möchten. Die Moderation durch den Abend übernimmt Anna Wildhack von Nexthamburg aus der Nachbarschaft.

Als Neustädter haben Sie durch das Festival die Möglichkeit, etwas in Ihrem Stadtteil zu bewegen und auf sich aufmerksam zu machen. Nutzen Sie die Chance: Packen Sie aus und mit an bei Ihrem kommenden Fest!

Bitte mailen Sie Ihre Anmeldung und Wünsche bis zum 04.09.2015 an info@kunst-leben.de. Oder geben Sie Ihren Wunschzettel bei kulturreich ab. Gern können Sie uns bei weiteren Fragen kontaktieren.

Interessengemeinschaft Großneumarkt-Fleetinsel e.V.
Projekt Quartiersmanagement Neustadt
Tel.: 040 – 32 59 66 99
Email: info@grossneumarkt-fleetinsel.de

Kunstleben e.V.
Förderverein für junge Kunst
Tel.: 040 75 36 86 61
Email: ulrike.klug@kunst-leben.de

Monatshighlights abgelaufen

VENUE – DANIEL BEHRENDT, CHRISTIAN HAAKE UND TIM REINECKE

(06.09.-26.09.2015)
csm_Venue-Web_1fe69ea695Vom 06. bis zum 26. September 2015 zeigt Feinkunst Krüger in dieser Gruppenausstellung Arbeiten der Bremer Künstler Daniel Behrendt, Christian Haake und Tim Reinecke.

Die Ausstellung VENUE beinhaltet Malereien, Skulpturen und Installationen, die sich mit den Themen Alltag, Raum und Wirklichkeit auseinandersetzten.

Das Außen der Fassaden von Daniel Behrendt trifft auf das Alltägliche, mit der Wahrnehmung spielende Innere der Räume von Christian Haake. Dazu gesellen sich Objekte und Installationen von Tim Reinecke, die sich mit dem Leben im öffentlichen Raum beschäftigen. Alle drei Künstler spielen in ihrer Arbeit mit der menschlichen Wahrnehmung, der Erinnerung an das Banale und wie sich all das täuschen, irritieren und manipulieren lässt.

Zur Vernissage am Samstag den 05. September 2015 ab 20.00 Uhr laden wir herzlich ein.

Feinkunst Krüger
Kohlhöfen 8
20355 Hamburg

Homepage: www.feinkunst-krueger.de

Aktuelles, Monatshighlights abgelaufen

Benefiz-Lesung: Michael Jürgs liest im Ledigenheim aus „Bürger Grass“

(07.09.2015)
ATT00046Michael Jürgs, heute Biograph und Sachbuchautor, früher Chefredakteur von „Stern“ und „Tempo“, liest am Montag, den 7. September um 19 Uhr in den Erdgeschossräumlichkeiten des Ledigenheims Rehhoffstraße 1 – 3 aus der gerade aktualisierten Neuauflage seiner Biografie „Bürger Grass“.

Die Deutschen hatten es nie einfach mit Günter Grass. Entweder hielt er ihnen den Spiegel vor – oder aber sie ihm. Er galt als Gewissen der Nation, bis er in „Beim Häuten der Zwiebel“ bekannte, gegen Ende des Krieges als 17-Jähriger bei der Waffen-SS gewesen zu sein. Er wurde gescholten als sich auch ungefragt stets mahnend einmischender Oberlehrer. „Ich gebe kein Bild ab. Sinnlos, mich auf einen Nenner bringen zu wollen“, erwiderte Grass. Weltberühmt wurde der Sprachbildhauer durch seine Bücher – „Die Blechtrommel“ ist einer der wichtigsten Romane des 20. Jahrhunderts. Wo immer es ihm nötig schien, mischte er sich ein in Gesellschaft und Politik. Überall, aber am liebsten in Deutschland. Verließ den Elfenbeinturm, nahm die Mühen der Ebene auf sich, trommelte für Willy Brandt und die SPD, wetterte gegen Reaktionäre von links und von rechts. Auch wer noch nie etwas von ihm gelesen hatte, kannte seinen Namen. Grass konnte nicht nur schreiben und leidenschaftlich das Lied der Demokratie singen, er konnte zeichnen, malen, bildhauen. Das in Danzig 1927 geborene Gesamtkunstwerk, Nobelpreisträger und Nationaldichter, war und bleibt überlebensgroß über seinen Tod hinaus. Seine Freunde waren hochkarätig wie seine Feinde, Grass selbst aber betrachtete seinen Ruhm stets als treulosen Gesellen, als Begleiter auf Zeit. Michael Jürgs‘ Spurensuche in seiner Vergangenheit basiert auf intensiven Gesprächen mit ihm, auf Interviews mit vielen Wegbegleitern, die in seinem Leben Haupt- und Nebenrollen spielten: Es entstand die Geschichte eines Patrioten und Dichters, der die Frauen so liebte wie sein schwieriges Vaterland.

Dies ist die 11. Lesung in der Benefiz-Reihe „Lesungen im Ledigenheim“, an der sich bisher 15 Autorinnen und Autoren beteiligen. Michael Jürgs verzichtet an diesem Abend auf sein Honorar. Die Spenden der Zuhörer kommen dem sozialen Projekt »Das Ledigenheim erhalten!« zugute (Näheres dazu unter: www.rehhoffstrasse.de).

www.dasros.de
www.rehhoffstrasse.de

Ros e.V.
Rehhoffstraße 1
20459 Hamburg
Kontakt: reh@dasros.de

Monatshighlights abgelaufen

Benefiz-Lesung: Regula Venske liest im Ledigenheim aus „Bankraub mit Möwenschiss“

(28.09.2015)
Foto Regula VenskeRegula Venske, Schriftstellerin und Generalsekretärin des PEN Zentrums Deutschland, liest am Montag, den 28. September um 19 Uhr in den Erdgeschossräumlichkeiten des Ledigenheims Rehhoffstraße 1-3 aus ihrem Kriminalroman „Bankraub mit Möwenschiss“.

Wer auf einer ostfriesischen Insel eine Bank überfallen will, muss entweder sehr dumm sein oder sehr verzweifelt. Oder so gewitzt wie Onno Petersen, ein alter Insulaner von Schrot und Korn, der nach dem Tod seiner Frau Gerda ganz munter allein auf Juist gelebt hat. Doch nachdem seine Tochter Sibylle nach ihrer Scheidung zurück zu ihm auf die Insel gezogen ist, hat er keine Ruhe mehr. Denn Sibylle hat ehrgeizige Pläne in Bezug auf ihr Elternhaus. Sie will die kleine Frühstückspension in ein schickes Wellness-Domizil verwandeln, und dabei ist ihr der alte Vater im Wege. Aber ehe sich Onno für dumm verkaufen und in ein Altersheim auf dem Festland abschieben lässt, schaut er lieber, wie er selber zu Geld kommt – und lässt sich für den großen Coup einen 1-A-Fluchtweg einfallen. High Noon auf der Nordseeinsel …

Die Lesung gehört zur Benefiz-Reihe „Lesungen im Ledigenheim“. Regula Venske verzichtet an diesem Abend auf ihr Honorar. Die Spenden der Besucher kommen dem sozialen Projekt »Das Ledigenheim erhalten! « zugute. (Näheres dazu unter: www.rehhoffstrasse.de)

www.dasros.de
www.rehhoffstrasse.de

Ros e.V.
Rehhoffstraße 1
20459 Hamburg
Kontakt: reh@dasros.de

Monatshighlights abgelaufen

SPRING NUMÉRO 12 – PRIVÉE

(05.05.-25.07.2015)
csm_Spring-Web_9f05f4942eVom 05. bis zum 25. Juli 2015 zeigt Feinkunst Krüger zur Präsentation des zwölften Spring Magazins Arbeiten aller im Magazin vertretenen Künstlerinnen. Zu sehen sein werden Werke von Ludmilla Bartscht, Almuth Ertl, Katia Fouquet, Katharina Gschwendtner, Line Hoven, Carolin Löbbert, Sophia Martineck, Moki, Katrin Stangl, Maria Luisa Witte und Stephanie Wunderlich.

„Die Vielfalt ist verblüffend und weist die Gruppe als eine der kreativsten in Deutschland aus.“ Andreas Platthaus, FAZ Zur Vernissage und Veröffentlichung des zwölften Spring Magazins am Samstag den 04. Juli 2015 ab 20.00 Uhr laden wir herzlich ein.

SPRING wurde 2004 in Hamburg gegründet. Seitdem erscheint jedes Jahr im Sommer ein neuer Band der Anthologie, der die unterschiedlichsten Arbeiten aus den Bereichen Comic, Illustration und freier Zeichnung zu jeweils einem Thema bündelt. Die Gruppe besteht seit Beginn ausschließlich aus Frauen und ist mittlerweile ein solides und wichtiges Netzwerk für Zeichnerinnen in Deutschland. Ab Ausgabe 12 erscheint SPRING im mairisch Verlag.

Privée

Das Leben ist auf zwei Kartons verteilt. Auf dem einen steht „öffentlich“, auf dem anderen „privat“.* Den öffentlichen Karton kann man sich in etwa vorstellen wie den Socken Grabbeltisch im Kaufhaus: Jeder, der will, kann darin herumwühlen, und gegen Ladenschluss sieht das Ding dann in der Regel aus wie Sau. Der Geschäftsführer nimmt wenig Einfluss darauf, wer sein Geschäft betritt und in seinen Socken wühlt. In welchem Zustand sich der anfänglich adrette Tisch am Ende befindet, hängt von der Moral und Ordnungsliebe der Wühlenden und von der Atmosphäre, der Ausstrahlung des Kaufhauses und seiner Angestellten ab. Die Konditionen für den Umgang mit dem Grabbeltisch gedeihen teilweise über einen langen Zeitraum im Voraus.

Feinkunst Krüger
Kohlhöfen 8
20355 Hamburg

Homepage: www.feinkunst-krueger.de