Monatshighlights abgelaufen

Shida Bazyar liest im Ledigenheim

(18.06.2017)
Bazyar_2_hfDie  Autorin Shida Bazyar liest am Sonntag, den 18. Juni um 18 Uhr im Erdgeschossraum des Ledigenheims Rehhoffstraße 1 – 3 aus ihrem hochaktuellen und bewegenden Roman

Vier Familienmitglieder, vier Jahrzehnte, vier unvergessliche Stimmen. Aufwühlend und anrührend erzählt Shida Bazyar eine Geschichte, die ihren Anfang 1979 in Teheran nimmt und den Bogen spannt bis in die deutsche Gegenwart.

1979 – Behsad, ein junger kommunistischer Revolutionär, kämpft nach der Vertreibung des Schahs für eine neue Ordnung. Er erzählt von klandestinen Aktionen, funkenschlagender Hoffnung und davon, wie er in der literaturbesessenen Nahid die Liebe seines Lebens findet.

Zehn Jahre später in der deutschen Provinz: Behsad und Nahid sind nach der Machtübernahme der Mullahs mit ihren Kindern geflohen. Stunde um Stunde verbringen sie vor dem Radio und hoffen auf Neuigkeiten von den Freunden, die untertauchen mussten. Sie wollen zurückkehren, unbedingt, und suchen zugleich eine Heimat in der Fremde.

1999 reist deren Tochter Laleh gemeinsam mit ihrer Mutter nach Teheran. Zwischen »Kafishaps«, Schönheitsritualen und geflüsterten Geheimnissen lernt sie ein Land kennen, das sich nur schwer mit den Erinnerungen aus der Kindheit deckt. Ihr Bruder Mo beobachtet ein Jahrzehnt später belustigt die pseudoengagierten Demos der deutschen Studenten. Doch dann bricht die Grüne Revolution in Teheran aus und stellt seine Welt auf den Kopf.

Ledigenheim

Rehhoffstraße 1-3
20459 Hamburg
www.rehhoffstrasse.de

Monatshighlights abgelaufen

Patience – Neue Arbeiten des Hamburger Illustrators und Künstlers Stefan Mosebach

(08.06.-29.06.2017)
GudbergGeduld gilt als Tugend. Wer dem Warten auf die Erfüllung der eigenen Wünsche und Sehnsüchte gelassen gegenüber tritt, gilt als geduldig. Die zeichnerischen Arbeiten in dieser Ausstellung sind durch die Verwendung vieler Texturen das Ergebnis selbst auferlegter Geduldsproben.

Das Tugendhafte spielt dabei allerdings keine Rolle. Der Künstler sucht ganz im Gegenteil den Rausch der Repetition. Dieser Rausch endet in einem Höhepunkt: der Fertigstellung der Arbeiten. Das grenzt an biochemische Völlerei. Wir müssen uns Stefan Mosebach als einen glücklichen Menschen vorstellen.

Zur Eröffnung laden wir herzlich ein:
Donnerstag, 08.06.17 ab 19 Uhr
Laufzeit der Ausstellung: bis 29.06.17

GUDBERG NERGER Gallery
Poolstrasse 8
20355 Hamburg

Mo – Do 10:00 – 18:00
Fr 10:00 – 20:30
Sa 12:00 – 18:00
www.gudbergnerger.com

Monatshighlights abgelaufen

Hamburg Museum: Symposium

(29.06. und 30.06.2017)
a1246a7708Im November 2018 jähren sich zum 100. Mal zentrale Ereignisse der Geschichte des 20. Jahrhunderts: An den Fronten des Ersten Weltkriegs schwiegen die Waffen, der Kaiser und die deutschen Bundesfürsten dankten ab. Soldaten und Arbeiter erzwangen den Beginn der ersten demokratischen Republik in Deutschland. In Hamburg kam es zu Demonstrationen, Straßenkämpfen und heftigen politischen Auseinandersetzungen zwischen Gegnern und Befürwortern des Umbruchs, die auch 1919 anhielten. Zugleich lebten viele Menschen in größter Not. Sie hofften auf eine bessere Zukunft in dieser Zeit des Epochenwechsels.

Im Symposium sollen der aktuelle Kenntnisstand zu den Abläufen, Akteuren, Wirkungen und Nachwirkungen der Ereignisse der Jahre 1918/19 in Hamburg sowie anderen norddeutschen Städten und Regionen zusammengeführt und Forschungsaufgaben ermittelt werden. Im Fokus steht dabei die Erhellung eines bislang kaum bekannten Kapitels der Stadtgeschichte, welches in das Gesamtbild des Übergangs vom Kaiserreich zur demokratischen Ordnung der Weimarer Republik in Deutschland eingebettet werden soll.

Eine Teilnahmegebühr für den Besuch der Vorträge wird nicht erhoben.

Wegen der Platzkapazität ist eine Anmeldung erforderlich bis 25. Juni 2017.

Anmeldung unter <: hamburg1918@hamburgmuseum.de>

Hamburg Museum /
Museum für Hamburgische Geschichte
Holstenwall 24
20355 Hamburg

Aktuelles, Monatshighlights abgelaufen

LKB/G: Kunst & Dialog zwischen den Kulturen

(02.06.-18.06.2017)
4_Pulpo de la superficie, 130x130Die Galerie LKB/G öffnet am 02. Juni zum zweiten Mal die Ausstellungsräume in der Neustadt. LKB/G nimmt Interessierte mit auf eine Reise nach Kuba: Gezeigt werden zwei außergewöhnliche und unkonventionelle junge Künstler der Karibikinsel.

La vida es corta pero una sonrisa sólo precisa un segundo – das Leben ist kurz, aber ein Lächeln ist nur die Mühe einer Sekunde. In einem kurzen kubanischen Zitat lässt sich die Lebenseinstellung vieler Kubaner sehr gut zusammenfassen. Kuba ist ein Land im Umbruch. Dabei bewegen die kubanische Bevölkerung nicht nur die sich verändernden Beziehungen mit den USA, sondern auch soziale Umstrukturierungen. Und trotz der jeweiligen äußeren Bedingungen – die Kubaner schaffen es jederzeit ihrem Alltag ein Lächeln abzugewinnen.

Auch die neue Generation kubanischer Künstler begibt sich mit frischen Themen auf unbekanntes Terrain. Hierfür kuratiert LKB/G in der zweiten Ausstellung eine Komposition der jungen kubanischen Künstler Miguel Alejandro Machado und Orestes Hernández. Unter dem Titel Fantasía Cubana – Feliz, Feroz, Amén! zeigen Sie ihre Werke. Ihr “Comicstil” ist dabei ein elementares Stilmittel, welches beide Künstler eint. LKB/G verbindet über Ländergrenzen hinweg und unterstützt junge Künstler des Globalen Südens auch dieses Mal, um internationalen Dialog zu starten. Vernissage am 02. Juni. Die Ausstellung läuft vom 03. Juni bis zum 18. Juni 2017.

LKB/G

Wexstraße 28, 20355 Hamburg
Homepage: www.lkbg.de
Social Media Kanäle: www.facebook.com/lkbgallery
www.instagram.com/lkbgallery

Monatshighlights abgelaufen

Feinkunst Krüger präsentiert: LADIES’ NIGHT

(04.06.-24.06.2017)
Ladies_Night_1Die Ladies‘ Night ist heute eine Zusammenrottung von Single-Frauen, die sich zu einem Glas billigem Prosecco in einer abgehalfterten After Work Lounge treffen, im Kollektiv den Hammer bei einem nächtlichen Heimwerkerinnen-Workshop im Baumarkt schwingen oder sich im Lingerie-Store gegenseitig pushen, ihr Geld für Reizwäsche auszugeben, die sich anschließend auf immer und ewig in die schwarzen Löcher ihrer Kommoden verabschiedet. Doch werden wir nostalgisch und gehen zurück in die Zeit, als die groovigen Beats von Kool and the Gang die DJ-Sets bestimmten, farbenfroher Satin auf gebräunter Haut flatterte, pralle Lippen von nass glänzendem Gloss überzogen waren und es eine Selbstverständlichkeit war, die ersehnte Samstagnacht mit bedingungsloser Freude durchzutanzen…

oh yeah, it’s Ladies‘ Night…

Mit diesen hedonistischen Vibes spielen die Künstlerinnen Kathrina Arndt, Alexandra Baumgartner, Kathrin Günter, Sandra Schlipköter, Tanja Selzer und Sandra Zuanovic. Und der erste Blick in die Ausstellung verführt mit der atmosphärischen Dichte einer verheißungsvollen Clubnacht.

Die ornamenthaften Zeichnungen von Sandra Zuanovic erinnern an farbenprächtige Reflektionen einer Diskokugel und tanzende Lichter der nächtlichen Großstadt

Feinkunst Krüger
Kohlhöfen 8
20355 Hamburg

Homepage: www.feinkunst-krueger.de