Aktuelles

Verleihung des Ehrenamtspreises für sein Lebenswerk an Uwe Carstensen

Im feierlichen Rahmen des Ohnsorg-Theaters wurde gestern die Ehrenamtspreise des Bezirksamts Hamburg-Mitte verliehen. Der Ehrenamtspreis für das Lebenswerg ging an Uwe Carstensen aus der Neustadt. Die Ehrung fand vor einem begeisterten Publikum statt und würdigte Carstensens jahrzehntelanges Engagement für die Gemeinschaft und seine bedeutende Rolle im Bezirk Hamburg-Mitte.

Uwe Carstensen, geboren und aufgewachsen in Hamburg, ist seit über 50 Jahren eine herausragende Persönlichkeit im Bezirk Hamburg-Mitte und im Stadtteil. Er hat sein ganzes Leben dem Dienst an der Gemeinschaft gewidmet und sich in verschiedensten sozialen und kulturellen Projekten engagiert. Sein außergewöhnlicher Einsatz und seine unermüdliche Arbeit haben das Leben zahlreicher Menschen positiv beeinflusst.

Die Verleihung des Ehrenamtspreises für das Lebenswerk ist eine Initiative des Bezirksamts Hamburg-Mitte, die dazu dient, diejenigen zu ehren und anzuerkennen, die sich in besonderer Weise für die Gemeinschaft einsetzen und durch ihr Lebenswerk einen nachhaltigen Beitrag leisten. Uwe Carstensen wurde von einer Expertenjury ausgewählt, die seine beeindruckende Bilanz an ehrenamtlicher Arbeit und seinen positiven Einfluss auf die Menschen in der Neustadt würdigte.

Die Preisverleihung fand in Anwesenheit von Vertretern des Bezirksamts, lokalen Politikern, Freunden und Unterstützern statt. Das Ohnsorg-Theater bot einen festlichen Rahmen für diese bedeutende Veranstaltung.

Der Ehrenamtspreis für das Lebenswerk ist eine Anerkennung des außergewöhnlichen Engagements von Uwe Carstensen und ein Zeichen der Wertschätzung für all diejenigen, die sich in Hamburg-Mitte uneigennützig für das Wohl der Gemeinschaft einsetzen.

Uwe Carstensen möchte sich mit dem folgenden Video bei allen Unterstützern im Stadtteil und für die Nominierung durch die Stadtteilkonferenz bedanken!

1.10.2023 Preis der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte fürs Ehrenamt (hier fürs „Lebenswerk“)

Herzlichen Glückwunsch, Uwe!

Uwe Carstensen schreibt über seine aktuellen Projekte in einem eigenen Blog: https://www.wheels-fahrrad.de/die-rote-dixi

Aktuelles, News & Media

Quartiersbezogene Straßensozialarbeit für die Neustadt

Das Modellprojekt zur quartiersbezogenen aufsuchenden Arbeit für Menschen in besonders prekären Lebenslagen ist seit dem 01. August 2023 in der Neustadt tätig.

Das Projekt richtet sich an Menschen ohne festen Wohnsitz und andere Personengruppen in besonders belastenden Lebenssituationen in der Hamburger Neustadt und angrenzenden Stadtteilen.

Eine Aufgabe dieses Modellprojektes ist es, die Bedarfe der einzelnen Menschen und der Szene differenzierter in den Blick zu nehmen. Unser Wunsch ist es gemeinsam mit der Stadt Hamburg bzw. dem Bezirk Mitte, zukünftige Angebote zu schaffen, welche diesen Personenkreis unterstützen, um weiter Verwahrlosung und Verelendung der betreffenden Klienten und des Stadtteils zu vermeiden.

Gemeinsam für eine bessere Zukunft der Menschen in HH-Neustadt

Wir sind in der Neustadt unterwegs, um Unterstützung und Hilfen für Betroffene/ Anwohnende/ Gewerbe anzubieten. Wir erfassen die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen, mit denen Obdachlose und Anlieger konfrontiert sind, und wollen HH-Neustadt gemeinsam mit der Stadt Hamburg und dem Bezirk positiv verändern.

Wir setzen uns dafür ein, die Situation der Obdachlosen und der Anlieger in der Neustadt zu verbessern. Dies geschieht durch die aufsuchende Arbeit an bekannten „Brennpunkten“ und die Information über, bzw. die Vermittlung/Begleitung zu bestehenden Unterbringungsmöglichkeiten, medizinischer Versorgung, und anderen Anlaufstellen für die Ausgabe von Essen und Bekleidung an wohnungslose Menschen.

Wir begleiten die Betroffenen zu Ämtern, medizinischen Einrichtungen, Hilfseinrichtungen und anderen Stellen des Hamburger-Hilfesystems.

Wir unterstützen bei der Überwindung von bürokratischen Hürden und bieten eine individuelle Betreuung.

Gemeinsam mit Bewohner*Innen und Gewerbetreibenden der Neustadt wollen wir Perspektiven entwickeln, um ALLEN Betroffenen Unterstützung anzubieten.

 Zu diesem Zweck haben wir eine Hotline eingerichtet. Unter der 0151 571 640 62 können sich alle melden, die von der Thematik betroffen sind. Menschen die sich in HH-Neustadt aufhalten und Unterstützung brauchen, genauso wie Anlieger, die betreffende Personen/ Orte/ Zustände melden wollen, Informationen zu Hilfsangeboten wünschen, oder sich für unsere Arbeit im Rahmen des StraSo-Modellprojektes interessieren.

Auch per Mail (straso- neuststadt@planagentur.org) sind wir erreichbar und freuen und über Ihre Nachrichten.

Melden Sie sich bitte unter der oben angegebenen Nummer und helfen Sie, die aktuelle Situation in der Neustadt und für alle Menschen vor Ort zu verbessern.

Aktuelles

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Einmal kurz geblinzelt und schon ist es wieder vorbei – das Jahr 2022!

Ab jetzt heißt es: Entschleunigung! Zumindest für eine kurze Zeit. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Bewohnern:innen der Neustadt, Einrichtungen, Initiativen, der Bezirksverwaltung- und Politik bedanken. Für ein ereignisreiches Jahr, die tolle Zusammenarbeit und viele gute Gespräche. Für erfolgreiche Veranstaltungen, Inspiration und schöne Momente.

Wir wünschen Ihnen ein ausgelassenes und glückliches Weihnachtsfest und einen gelungenen Start in das neue Jahr! Und vor allem viele schöne Augenblicke!

News & Media

Drunter & Drüber Festival – Come Together

Hey, let’s come together!

Beim Drunter & Drüber Neustadt Festival am 10. September feiern wir mit zahlreichen Aktionen und Köstlichkeiten für euch die Vielfalt unseres Quartiers. Entdeckt bei Rundgängen und Einblicken hinter die Kulissen von Läden, Ateliers und Galerien das schönste und coolste Dorf der Stadt!

Ein buntes Open-Air-Musikprogramm auf und um den Großneumarkt einschließlich Silent Disco erwartet euch. Hier findet ihr alle Veranstaltungen mit Timetable und interaktiver Karte.

© St. Michaelis
News & Media

Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst (m/w/d) für die Arbeit mit älteren Menschen im Hamburger Michel gesucht

Zum 15. August 2022 oder später suchen wir für unsere Arbeit mit älteren Menschen im Micheltreff eine/n neue/n Bundesfreiwilligendienstleistende/n in Vollzeit (39 Wochenstunden). Teilzeit mit mind. 20 Wochenstunden ist ggf. möglich.

Bundesfreiwilligendienst am Michel – das bedeutet ein spannendes und abwechslungsreiches Jahr an Hamburgs Wahrzeichen und einen vielfältigen Blick hinter die Kulissen von St. Michaelis! Ihre wesentlichen Aufgaben liegen in der Unterstützung des Diakons bei der Vorbereitung von Angeboten im Micheltreff, durch selbstständige Hausbesuche bei Senioren, sowie bei Bürotätigkeiten und Einkäufen. Auch das Sortieren von Kleiderspenden und die Mitarbeit bei „Jack un Büx – Secondhandkleidung am Michel“ fällt in den Aufgabenbereich. Vorausgesetzt werden Freude an Teamarbeit sowie Freude am Umgang mit Senioren.

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) steht an St. Michaelis allen Personen ab dem 18. Lebensjahr offen. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht. In der Regel wird der Dienst für 12 Monate geleistet. Personen über 27 Jahre können den BFD auch in Teilzeit von mehr als 20 Stunden wöchentlich leisten. Dafür bekommen sie ein Taschengeld (bei Vollzeit in der Regel um die 500,00€ im Monat) und sind automatisch Mitglied in der gesetzlichen Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.

Der Bundesfreiwilligendienst am Michel eignet sich für alle,
• die nach der Schulzeit oder dem Studium praktisch tätig sein wollen,
• die noch nicht wissen, wie es beruflich weitergeht und die sich orientieren möchten,
• die ein Berufsbild in der sozialen und kirchlichen Arbeit kennenlernen wollen,
• die die Wartezeit bis zum Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums sinnvoll überbrücken
wollen,
• die sich neu orientieren möchten,
• die sich nach ihrer beruflichen Laufbahn einbringen und ihre Erfahrungen weitergeben wollen,
• die Gutes tun möchten für andere Menschen.

Auch Bezieherinnen und Bezieher von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende, der Grundsicherung im Alter oder von Leistungen bei Erwerbsminderung können am BFD teilnehmen. Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II sind in der Zeit der Teilnahme am BFD nicht verpflichtet, eine Arbeit aufzunehmen.

Für Fragen steht vorab zur Verfügung: Diakon Simon Albrecht, Tel. (040) 376 78-173

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Hauptkirche St. Michaelis
Frau Katrin Kassdorf
Englische Planke 1, 20459 Hamburg
Tel. (040) 376 78-152, k.kassdorf@st-michaelis.de

Detaillierte Informationen zum Freiwilligendienst unter www.diakonie-hamburg.de oder www.bundesfreiwilligendienst.de